Buscar este blog

miércoles, 11 de noviembre de 2015

Lektion 3 „Du bist der Größter”

WÖRTERLIST 
der Ratschlag consejo 
der Sport deporte 
der Trend moda 
der Hören (in) oyente 
der Fußballer futbolista 
der Mond luna 
der Spiegel espejo 
der Arm, -e brazo
der Fuß, ¨-e pie
der Hals cuello 
der Mund boca 
der Kopf cabeza 
der Verein club
der Bauch estómago 
der Rücken espalda

die Halle pabellón 
die Kraft fuerza
die Gesundheit salud 
die Jugend juventud
die Mannshaft equipo 
die Stimme voz/voto
die Million millón
die Sonne sol 
die Hand, ¨-e mano 
die Nase nariz
die Freude alegría 
das Team equipo
das Abitur selectividad
das Halbfinale semifinal
das Prakticum prácticas
das Trikot camiseta deportiva 
das Datum fecha 
das Ohr, -en oído
das Bein, -e pierna 
das Auge, -n ojo

anstrengend agotador 
verschieden distinto
gesund sano
krank enfermo
(un) bekannt (des) conocido
beliebt popular 
folgen seguir 
mit’machen participar 
witzig gracioso
darum (deshalb) por eso
hoch alto (medida)
leben vivir
blond rubio
rechnen calcular 
zu zweit de dos en dos 
langweilig aburrido 
üben practicar 

SPORTARTEN:
Klettern (trepar, alpinismo)
Einrad fahren
Sch/Ski fahren/laufen
Fußball 
Ballet 
Golf
Surfen
Hip-hop tanzen
Hockey 
Basketball 
Skatteboard/Mountainbike/Rad fahren
(Tisch) tennis 
Badminton 
Schwimmen 
Rugby
Handball 
Tanzen
Boxen 
Joggen 
Tauchen (bucear) 

GRAMMATIK 
Welcher
Maskulin
Feminin
Neutrum
Plural
Nominativ
welcher
welche
welches
welche
Genitiv
welches*
welcher
welches*
welcher
Dativ
welchem
welcher
welchem
welchen
Akkusativ
welchen
welche
welches
welche

Liebling + s + Wort
z.B: Mein lieblingsfilm

Wie + Adjektive
Wie alt bist du?
Wie groß bist du?
Wie oft trainierst du?
Wie lange dauert der Film? / Wie lange seid ihr auf der Party geblieben?
Wie viele Äpfel hat er gegessen?
Wie lange kannst du tauchen? – Meint die Zeit
     Wie lange kannst du schon tauchen? = Seit wann kannst du tauchen?

 Ordnungszahlen
Wörter wie erste, zweite, dritte, vierte usw. sind Ordnungszahlen. Sie geben eine bestimmte Stelle in einer geordneten Reihe an. Sie werden nur attributiv vor dem Nomen gebraucht und wie ein Adjektiv dekliniert. Sie können auch substantiviert werden.

Die Ordnungszahlen werden von 1 bis 19 aus der Grundzahl + t (Abweichungen bei 1, 3, 7, 8) und von 20 an aus der Grundzahl + st gebildet. Wenn Ordnungszahlen in Ziffern geschrieben werden, steht hinter der Ziffer ein Punkt.

1.
erste
11.
elfte
20.
zwanzigste
2.
zweite
12.
zwölfte
30.
dreißigste
3.
dritte
13.
dreizehnte
40.
vierzigste
4.
vierte
14.
vierzehnte
100.
hundertste
5.
fünfte
15.
fünfzehnte
1000.
tausendste
6.
sechste
16.
sechzehnte


7.
siebte
17.
siebzehnte


8.
achte
18.
achtzehnte


9.
neunte
19.
neunzehnte


10.
zehnte




                         
Bei der Angabe des Datums werden Ordnungszahlen gebraucht. Es wird der Singularartikel maskulin verwendet.
ž  morgen ist der 15. (= fünfzehnte) Juni
ž  München, den 15. (= fünfzehnten) Juni
ž  am 15. (= fünfzehnten) Juni

Komparativ und Superlativ
Beim Komparativ erhält die Adjektivendung ein -er.
Den Superlativ bildet man mit am ...-(e)sten oder mit dem bestimmten Artikel + -(e)ste.
     a) Einige Adjektive enden bei –el oder –er, im Komparative, verloren das E.
     b) Wenn der Superlativ mit dem bestimmten Artikel gebildet wird, zeigt der Artikel den Genus an. Das (e)dient
als Aussprachehilfe bei Adjektiven, die mit -d, -ß, -sch, -t, -tz, -x oder -z enden.
     c) Einige Adjektive bilden ihre Steigerungsformen mit einem Umlaut. Einsilbiges Wort.
     d) Einige wenige Adjektive sind unregelmäßig.

alt
blind
dumm
dunkel
frisch
gern
gesund
groß
gut
heiß
hoch
jung
kalt
klein
klug
krank
kurz
lang
laut
nah
sauer
schnell
schwach
stark
stolz
teurer
viel
warm
wenig